Gleichgewichtsstörungen

Verschiedene Arten von Schwindel können auf unterschiedliche Störungen des Gleichgewichtssinns hinweisen. Die genaue Abklärung erfordert die Zusammenarbeit verschiedener Fachrichtungen wie HNO-Heilkunde, Innere Medizin und Neurologie. In unserer Praxis nutzen wir verschiedene Untersuchungsmethoden wie die Computernystagmographie und die cVEMP-Untersuchung. Die Therapie von Gleichgewichtsstörungen kann von einfachen Übungen bis zur operativen Behandlung reichen.
Diagnostik & Therapie
Der Begriff „Schwindel“ kann eine Reihe von verschiedenen Missempfindungen beschreiben, welchen jedoch allesamt ein Defizit des Gleichgewichtsempfindens in bestimmten Lebenssituationen gemein ist. Es werden unterschiedliche Qualitäten beim Symptom des Schwindels unterschieden:
Drehschwindel (Karussell)
Schwankschwindel (Schiff)
Liftschwindel (Fahrstuhl)
„Schwarz-werden“ vor den Augen
Allgemeines Unsicherheitsgefühl
Der Gleichgewichtssinn setzt sich aus verschiedenen Organ-Teilsystemen zusammen (die Sensoren in der Halswirbelsäule, im Kniegelenk und in der Fußsohle; die Gleichgewichtsorgane im Ohr; die optische Kontrolle der Augen; stabiles Herz-/ Kreislaufsystem). Nur im perfekt abgestimmten Zusammenspiel erscheint die Welt stabil - ist die Lage des eigenen Körpers im Bezug zum Raum bekannt. Tritt eine Störung dieses Systems auf, empfindet der Patient je nach Ursprungsort der Störung bestimmte Formen des Schwindels.
Aufgrund der Komplexität des Gleichgewichtssinns müssen im Einzelfall verschiedene Fachrichtungen zur Diagnostik herangezogen werden:
HNO-Heilkunde (Abklärung des Hör-/ Gleichgewichtsorgans)
Innere Medizin (Abklärung des Herz-/ Kreislaufsystems)
Neurologie (Abklärung des neurologischen Systems)
Orthopädie (Abklärung der Halswirbelsäule)
Augenheilkunde (Abklärung der Sehfähigkeit)

HNO-Schwindeldiagnostik
Zur Abklärung von Gleichgewichtsstörungen werden in unserer Praxis verschiedene Untersuchungsmethoden angewandt.
Zur Erregung des Gleichgewichtsorgans im Innenohr wird dieses mit kalter und warmer Luft gereizt. Die sich daraus ergebenden Augenbewegungen werden von einer Kamera aufgezeichnet und computerunterstützt ausgewertet (Computernystagmographie). Hierdurch kann die Funktion eines Teilbereichs des peripheren Gleichgewichtssinnes (lateraler Bogengang) seitengetrennt überprüft werden.
Mittels der cVEMP-Untersuchung (Vestibulär-evozierte myogene Potentiale) kann untersucht werden, ob eine Schädigung derjenigen Sinneszellen vorliegt, welche für die Empfindung von verticalen linearen Beschleunigungen verantwortlich sind (Sacculus).
Zur Diagnostik der neurologischen Anteile des Gleichgewichtssinnes werden hochspezifische Tests wie der Sakkadentest, die Glatte Blickfolge und die Optokinetik eingesetzt.
Als weitere Untersuchungsmethoden werden Lage- und Lagerungsprüfungen sowie die Testung der vestibulospinalen Reflexe durchgeführt.
Therapie von Gleichgewichtsstörungen
Je nach Ursache des Schwindels können unterschiedliche Therapien zum Einsatz kommen, welche von einfachen Lagerungsübungen über spezifische Bewegungsübungen bis hin zur medikamentösen Behandlung oder operativen Therapie (ITC, Tenotomie etc.) reichen können.